Unser Umzug im Juli hätte eigentlich ganz leicht vonstatten gehen können. Immerhin sind mein Mann und ich beinahe „Umzugsprofis“ – ich selbst bin inzwischen 16. Mal umgezogen, er 17. Mal. Aber nur EIGENTLICH. Denn diesmal hatten wir unsere zwei Kinder mit dabei und wir hätten nie gedacht, um wie viel aufwändiger es ist, einen Umzug als Familie zu organisieren. Wie auch immer: Es hat alles gut geklappt und wir haben schon nach kurzer Zeit unser neues altes Häuschen eingerichtet und fühlen uns richtig wohl darin.
Ohne ein Umzugsunternehmen hätten wir das allerdings nicht geschafft. Wir haben noch ausführlicher Recherche das Umzugsunternehmen Scheuerer aus Nürnberg beauftragt, das auch sämtliche Dübelarbeiten und die Montage der Küche übernommen hat. Und wir sind so froh darüber, denn zum Umzugstag stand der wichtigste Teil der Küche und wir konnten Herd, Kühlschrank und Spüle schon nutzen, um alle mit Essen zu versorgen. Das war mir gerade als Mutter sehr wichtig, denn nichts ist schlimmer, als hungrige Kinder, oder?
Neben den vielen Tipps, die wir im Vorfeld zum Thema Umzug gelesen haben, haben sich einige während des großen Tags als besonders hilfreich herausgestellt. Ich teile sie hier gerne mit dir – vielleicht kannst du sie ja mal gebrauchen.
Umzugskisten beschriften mit farbigen Zetteln
Einfach nur beschriften kann jeder. Aber auf jede Kiste sowohl den zukünftigen Raum, als auch den groben Inhalt zu schreiben, ist für Fortgeschrittene. Damit es die Helfer leichter haben, habe ich für jeden Raum eine unterschiedliche Papierfarbe gewählt und vor dem Packen die Zimmernamen auf die Zettel gedruckt. Dann nur noch schnell mit Edding den Inhalt der Kiste draufgeschrieben und ihn mit Klebestreifen auf die Kartons geklebt. Fertig.
Wichtig beim Kleben: Alle Zettel auf die gleiche Kartonsseite kleben, so dass man sie beim Stapeln gut lesen kann. Wir haben die kurze Kartonseite mit dem Griffloch gewählt und sind damit ganz gut gefahren.
Was mir im Nachhinein aufgefallen ist: Ich hatte viel zu viele Kartons für unser zukünftiges kleines Arbeitszimmer geplant, die dann nicht alle dort drin gestapelt werden konnten. Also überlege dir beim Packen eventuell eine Strategie für solche Fälle. Man verschätzt sich gerne mal, wenn man die Raummaße noch nicht so gut kennt.
Dieses Papier habe ich verwendet*:
Schrauben und Möbelteilchen in beschriftete Zip-Beutel an EINEM Ort lagern
Ihr kennt das sicher: Kaum ist der Umzug rum, sucht man verzweifelt nach den kleinen Metallnippeln, die die Regalböden im Bücherregal tragen sollen. Und wo sind sie? Also wieder los zu Ikea und Ersatz besorgen, während man zuhause eigentlich weiter Kisten ausräumen könnte. Um dir das zu ersparen, packe die Einzelteile bei der Demontage gleich in einen Zip-Beutel und beschrifte ihn. Wir haben übrigens die Löcher im Regal zusätzlich mit dicken Wachsstiften unserer Kinder markiert, so dass wir nach dem Umzug nicht lange überlegen mussten, wie noch mal der ideale Abstand der Bretter zueinander war.
Unsere Zip-Tüten lagerten übrigens im Werkzeugkasten, den wir hüteten, wie unseren Augapfel, und er sowieso ständig im Einsatz war.
Beschriftung Möbel und Einzelteile
Ich war schon bei Umzügen, bei denen am Umzugstag alle Möbel noch zusammengebaut waren und Kisten nicht fertig gepackt. Ich finde das furchtbar und denke, am Morgen des Umzugs sollte alles zum Tragen bereit sein. Bis auf die Möbel natürlich, die die Umzugsfirma auseinander bauen soll.
Für alle anderen Möbel und Einzelteile gibt es einen guten Trick: Klebe auf jedes Teil eine doppelte Lage Krepp-Klebeband und schreibe mit Edding kurz darauf, um was es sich handelt und in welches Zimmer das Teil gehört. So muss später beim Umzug keiner nachfragen und es geht wirklich viel schneller. Doppelt übrigens deshalb, weil du damit nicht die Farbe des Eddings auf das Holz durchdrückst. Und das wollen wir ja nicht, gell?
Baustrahler besorgen
Möglicherweise wirst du am Abend des Umzugstags noch nicht (alle) Lampen installiert haben. Um dennoch genügend Licht zu haben und auch im Dämmern noch weiterarbeiten zu können, empfehlen sich ein, zwei Baustrahler* mit genügend Lichtleistung. Du kannst sie einfach in eine beliebige Steckdose anschließen und dann in jedem beliebigen Raum bis in die Puppen weiterräumen und –schrauben. Das finde ich persönlich sehr praktisch.
Notfall-Tasche
Es hat sich bewährt, eine Tasche mit den wichtigsten Dingen zu packen, die man die ersten beiden Tage für alle Familienmitglieder braucht. Von der Unterhose bis zur Zahnbürste ist so alles beisammen. Und bitte vergiss nicht, Haargummis, Toilettenpapier oder Pflaster dazu zu packen. So kannst du entspannt in den Umzug starten und musst nicht totmüde abends nach der dringend ersehnten Zahnpasta suchen. Hier meine Tipps für die Notfall-Tasche:
- Zahnbürsten und Waschsachen
- Kleidung für Tagsüber und Schlafanzüge
- Schuhe und Socken
- Regenjacken
- Handyladekabel
- Kuscheltiere
- Medikamente (Fieber, Kopfweh) und Verbandszeug
Raumplanung
Vor dem Umzug solltest du die wichtigsten Räume genau ausmessen und mit der Planung der Möbel starten. Wenn du auf dem Papier den Grundriss deiner Wohnung aufgezeichnet hast, fällt es leichter, Möbel realistisch in der Wohnung zu verteilen. Ist die Planung komplett, klebe für jedes Möbelstück ein Stück Papier mit Kreppband an die jeweilige Stelle im Raum. So können deine Umzugshelfer (oder du selbst) gleich alles an die richtige Stelle stellen, wenn es soweit ist. Damit verhinderst du auch, dass 20 schwere Umzugskartons zur Seite gerückt werden müssen, bevor du ein einziges Bücherregal aufstellen kannst.
Umzugskartons richtig auswählen
In einem anderen Ordnungsblog habe ich letztens gelesen, wie hilfreich es sei, für den Umzug Bananenkartons zu verwenden. Das hab ich als Studentin auch mal gemacht, aber heute nach vielen weiteren Umzügen denke ich, Profi-Umzugskartons sind einfach die beste Wahl für einen Umzug. Warum?
- Sie lassen sich durch Standardmaße optimal im Umzugswagen stapeln (verbraucht weniger Platz)
- Sie lassen sich gut tragen (verstärkte Tragegriffe)
- Sie reißen bei richtiger Beladung selten ein
- Sie haben einen hohen Wiederverkaufswert
Wir haben speziell für Bücher und Schallplatten diese kleinen Umzugskartons* verwendet und ansonsten die Standard Profi-Kartons von unserem Umzugsunternehmen.
Nach dem Umzug haben wir ein Foto davon gemacht und sie sofort wieder via ebay Kleinanzeigen verkauft. Dabei haben wir 60 % des Originalpreises wiederbekommen. War ganz leicht und hat nur zwei Tage gedauert.
Bevor du auf die Idee kommst, dir nach deinem Umzug den wertvollen Platz im Dachboden mit 100 Kartons zu belegen, weil du eventuell wieder irgendwann umziehst: tu es nicht und verkaufe die Kartons lieber gleich wieder. Du bekommst im Zweifel ganz schnell Ersatz, falls du wieder umziehen solltest.
EINEN Ort für die wichtigsten Dinge schaffen
Gerade im Trubel eines Umzugs ist es wichtig, essenzielle Gegenstände wie Schlüssel, Handy, Geldbeutel und Papiere immer wieder zu finden. Umso wichtiger ist es, sofort einen neuen Ort zu definieren, an dem diese Dinge liegen. Das erspart dir jede Menge Stress und Zeit, die du sonst mit Suchen verbringen würdest.
Musste ich selbst schmerzvoll erfahren, als mein Schlüssel im neuen Haus erstmal nicht auffindbar war. Ich habe meine Lektion daraus gelernt. Der Schlüsselkasten hängt. 🙂
Essen planen
Nichts ist besser für die Moral beim Umzug als genügend leckeres Essen. Also plane voraus und kümmere dich um leckeres Essen, vor allem in ausreichender Menge. Frage vorher nach, wie viele vegetarische (oder vegane) Mahlzeiten gewünscht werden. Unterschätze nie den Hunger von starken Umzugshelfern und denke auch an (gekühlte) Getränke.
Wir haben für den Umzug belegte Semmeln beim Metzger bestellt und gleich früh morgens abgeholt. Für Mittags hatte ich Chilli Con Carne (scharf/nicht scharf) vorgekocht und eingefroren – das geht natürlich nur, wenn dir zum Umzugstag ein Herd zur Verfügung steht, auf dem du das Essen heiß machen kannst.
Und bei den Getränken habe ich für den Tag meine Öko-Überzeugung ignoriert und 0,5 PET-Flaschen beim Discounter gekauft mit Apfelschorle und Mineralwasser. Denn große Flaschen und Gläser funktionieren an so einem Tag eher schlecht.
Was auch gut war: Vorher einen guten Pizzadienst recherchieren und sehr rechtzeitig bestellen, damit nicht alle lange auf die Pizza warten müssen. Und denk daran, dass viele Pizzadienste Samstag Mittag geschlossen haben!
Werkzeugkasten im Auto lagern
Wir hatten drei Wochen, in denen wir schon den Schlüssel zur neuen Wohnung hatten, aber noch in der alten lebten. In dieser Zeit waren Handwerker im neuen Haus und wir haben selbst schon einige Dinge vorbereitet. Wirklich hilfreich war ein Basis-Werkzeugkasten, die Bohrmaschine und wichtige Klebebänder etc., die wir immer im Auto gelassen haben. So konnten wir in jeder Wohnung darauf zugreifen, egal wo gerade ein Regal auseinander geschraubt oder eine Lampe montiert werden sollte.
Und wenn du jetzt noch nicht genug hast, kann ich folgende Artikel mit Umzugstipps zum Weiterlesen sehr empfehlen:
Hast du bei deinem letzten Umzug etwas getan, was sich als hilfreich herausgestellt hat? Hinterlasse gerne einen Kommentar mit deinen besten Tipps – ich fasse alle Leserkommentare aus Facebook, Instagram und dem Blog noch mal in einem extra Post zusammen.
Mit ordentlichen Grüßen
Deine Julia
*Dieser Artikel enthält Amazon-Partner-Links. Wenn du einen der Artikel bei Amazon kaufst, nachdem du meine Website besuchst hast, bekomme ich eine kleine Provision.
Hallo Julia,
das sind eine Menge guter Tipps, von denen wir einige nur bestätigen können (jahrelang jedes Jahr ein Umzug um Freundeskreis).
Für diejenigen, die einen Umzug eher alleine, mit vielen Freunden und Verwandten stemmen:
Wir haben die Schrauben und Kleinteile von Möbeln in Zipbeuteln mit Kreppband an einem der entsprechenden Möbelteile befestigt. So brauchte der Helfer nie danach zu fragen.
Falls nicht der gleiche die Großmöbel/Schrankwand wieder aufbaut, der sie auseinander genommen hat: die einzelnen Möbelteile von links nach rechts (oder umgekehrt) durchnummerieren oder beschriften.
Und wenn es irgendwie möglich ist: die Küche einen Tag eher umziehen lassen. Man kann sich im Zweifelsfall am Morgen des Umzugstags zum Frühstück auch so behelfen (so lange die Kaffeemaschine vor Ort bleibt. ;-))
Liebe Grüße
Christiane
Vielen Dank für die tollen Tipps. Diese Umzugstipps sind wirklich sehr hilfreich.
Mit besten Grüßen,
Sebastian von https://www.umzugsunternehmen-berlin.de
Besonders die farbigen Zettel für die Kartons finde ich einen sehr guten Tipp. Daran habe ich bisher absolut nicht gedacht. Einfach und dennoch effektiv. Daumen hoch
VG Sandra
Ich finde das beschriebene Thema Umzüge sehr spannend und habe schon viel darüber gelesen. Im Internet habe ich noch eine andere sehr hilfreiche Seite gefunden.
Meine Schwester zieht im Oktober mit der ganzen Familie vorübergehend in eine kleinere Wohnung bis ihr neues Haus fertig ist. Den Tipp, die Möbel zu beschriften, wird ihr sicher helfen. Außerdem muss sie Möbel einlagern. Wie findet man denn gute Anbieter? Eine Idee?
In zwei Monaten werde ich umziehen und ich will, dass alles gut läuft. Es ist eine sehr gute Idee, die Umzugskartons mit farbigen Zetteln zu versehen und dann für jeden Raum eine Farbe auszuwählen. Ich werde auch darauf achten, wie viele Umzugskartons ich benötige.
Wir hatten auch an den Umzug mit Bananenkisten gedacht, uns aber aus den oben genannten Gründen für echte Umzugskartons entschieden. Das sollte die Transporte angenehmer und effizienter machen. Den Tipp mit der Notfalltasche werden wir auf jeden Fall beherzigen.
Ein wirklich toller Beitrag, der alle Tipps abdeckt, die man für einen Umzug braucht. Gerade die Notfall-Tasche sollte auf keinen Fall vergessen werden. So spart man sich die mühsame Wühlerei in den ganzen Umzugskartons nach dem ohnehin anstrengenden Tag und kann sich so entspannt auf den Einzug konzentrieren. Alles Liebe und viel Erfolg beim nächsten Umzug 🙂
Umziehen ist eine tolle Aufgabe. In einem Monat werde ich umziehen müssen und ich möchte diese Arbeit so schnell wie möglich erledigen. Die Idee, um alle Ihre Schrauben und dergleichen in Taschen an einem Ort aufzubewahren, ist sehr intelligent. Das ist es, was ich tun werde. Ich werde auch meine Möbel markieren.
Eine tolle Idee zur Beschriftung der Kisten und Möbelteile! Das wird der Freundin sehr behilflich, weil sie Single ist. An dem neuen Ort soll doch ihr Kleiderschrank wieder zusammengebaut werden und die Tipps kommen zu Nutzen!